direkt zum Seiteninhalt
Logo von 2024
gemauerten Grill selber bauen

gemauerten Grill selber bauen –

so gelingt dein DIY-Projekt


Ein gemauerter Grill ist nicht nur ein echter Blickfang im Garten, sondern auch besonders langlebig und funktional. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du dir eine individuelle Grillstation bauen, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. In diesem Artikel erfährst du, welche Materialien du benötigst, wie du den Grill Schritt für Schritt baust und worauf du achten solltest.


Warum einen gemauerten Grill?


Ein selbstgebauter Grill bringt viele Vorteile:

 

  • Langlebig: Hitzebeständige Ziegel oder Naturstein halten jahrelang.
  • Individuell gestaltbar: Größe, Design und Extras nach Wunsch anpassbar.
  • Kosteneffizient: Günstiger als viele hochwertige Fertigmodelle.
  • Nachhaltig: Kein Verschleiß von Metallteilen wie bei herkömmlichen Grills.

 

Tipp: Wähle einen windgeschützten Standort mit sicherem Abstand zu Bäumen und brennbaren Materialien.


Materialliste – das brauchst du für deinen Grillbau


Baumaterialien:

  • Feuerschalen oder Grillroste
  • Schamottsteine (hitzebeständig) oder Klinkersteine
  • Zement, Sand und Mörtel
  • Betonplatten oder Natursteine für die Basis

 

Werkzeug:

  • Wasserwaage
  • Kelle & Mörtelrührer
  • Gummihammer
  • Maurerschnur & Zollstock

 

Nachhaltigkeits-Tipp: Verwende recycelte Ziegel oder Natursteine für eine umweltfreundliche Lösung.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines gemauerten Grills


1. Fundament vorbereiten

  • Größe festlegen: Markiere eine Fläche von ca. 1 x 1,5 m.
  • Betonfundament gießen: Mindestens 10 cm dick für Stabilität.
  • Aushärten lassen: Warte 24–48 Stunden, bevor du weiterarbeitest.

 

2. Mauern des Grillkorpus

  • Erste Steinreihe trocken auslegen, um die Position zu testen.
  • Mauern hochziehen: Steine mit hitzebeständigem Mörtel fixieren.
  • Grillrost-Halterungen einbauen: Halter aus Metall oder Steine als Auflageflächen.

 

3. Grillfläche & Ablagen einbauen

  • Feuerraum mit Schamottsteinen auskleiden, um Hitzebeständigkeit zu gewährleisten.
  • Seitliche Ablagen oder Arbeitsflächen hinzufügen.

 

4. Fertigstellung & Testlauf

  • Mörtel vollständig trocknen lassen (mind. 48 Stunden).
  • Testbefeuerung durchführen, um die Hitzeverteilung zu prüfen.
  • Grill einweihen und genießen!

 

Schritt

Aufgabe

Wichtiges Detail

Fundament

Betonplatte gießen

10 cm stark

Mauern

Steine mit Mörtel verbinden

Hitzebeständiger Mörtel

Grillfläche

Feuerraum mit Schamott auskleiden

Gleichmäßige Hitze

Testlauf

Erstes Grillen starten

48 Stunden trocknen lassen

 

Fehler vermeiden-Tipp: Verwende keine normalen Ziegel, da sie bei hohen Temperaturen reißen können.


Erweiterungen und Extras


  • Arbeitsplatten aus Naturstein: Perfekt zum Vorbereiten von Speisen.
  • Integrierte Holzlagerung: Praktisch für Holzkohle oder Feuerholz.
  • Kaminaufsatz: Verbessert die Rauchabführung.
  • Seitenbänke: Für bequemes Sitzen direkt am Grill.

 

Tipp: Mit einer Überdachung oder Pergola kannst du deinen Grillplatz wetterfest machen.


Fazit


Ein gemauerter Grill ist eine lohnende Investition für alle, die gerne und oft im Freien grillen. Mit der richtigen Planung, stabilen Materialien und etwas Geduld kannst du dir eine langlebige und stilvolle Grillstation selbst bauen.

Handlungsempfehlung: Wähle hitzebeständige Materialien, plane ausreichend Ablageflächen ein und sorge für eine solide Basis, damit dein Grill sicher und stabil steht.

Zitat: „Selbst gebaut schmeckt das Grillgut doppelt so gut – ein gemauerter Grill ist ein echter Hingucker und hält ewig.“ – Max Weber, Grill-Experte

Zusatz-Tipp: Verwende Naturkohle oder Briketts aus nachhaltiger Produktion für umweltfreundliches Grillen!