Ein begrüntes Dach ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine nachhaltige und funktionale Lösung für Gebäude. Ob als Lebensraum für Pflanzen und Tiere oder zur Energieeinsparung – Dachbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten es gibt, welche Vorteile sie bringen und wie du dein eigenes Gründach anlegen kannst.
Eine Dachbegrünung bringt viele Vorteile für Umwelt und Gebäude:
Tipp: Dachbegrünungen können durch staatliche Förderprogramme finanziell unterstützt werden.
Dachbegrünungstyp |
Vorteile |
Pflegeaufwand |
Extensive |
Geringes Gewicht, pflegeleicht |
Niedrig |
Intensive |
Gartencharakter, vielseitig |
Hoch |
Nachhaltigkeits-Tipp: Eine extensive Begrünung benötigt kaum Wasser und kann ohne Bewässerung auskommen.
Tipp: Besonders pflegeleicht sind Sedumpflanzen, da sie Trockenheit gut vertragen.
Fehler vermeiden-Tipp: Keine ungeeigneten Pflanzen setzen, da sie das Dach beschädigen können.
Eine Dachbegrünung ist eine nachhaltige Lösung für umweltbewusstes Bauen und Wohnen. Sie verbessert das Klima, spart Energie und schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Handlungsempfehlung: Überprüfe die Tragfähigkeit deines Daches, entscheide dich für eine passende Begrünungsart und profitiere von den zahlreichen Vorteilen eines Gründachs.
Zitat: „Ein begrüntes Dach ist mehr als nur eine Dekoration – es ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.“ – Markus Lehmann, Landschaftsarchitekt
Zusatz-Tipp: Informiere dich über regionale Fördermöglichkeiten für Dachbegrünungen, um Kosten zu sparen.