direkt zum Seiteninhalt
Logo von 2024
Gartenhaus kaufen

Gartenhaus kaufen –

die besten Tipps für Material, Größe und Nutzung


Ein Gartenhaus ist nicht nur ein praktischer Stauraum für Werkzeuge, sondern kann auch als Rückzugsort oder kleines Home-Office dienen. Doch welche Materialien eignen sich am besten? Welche Größe ist ideal? In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf eines Gartenhauses achten solltest und wie du es optimal nutzt.


Warum ein Gartenhaus?


Ein Gartenhaus bietet viele Vorteile:

 

  • Mehr Stauraum: Ideal für Gartengeräte, Möbel oder Fahrräder.
  • Vielseitige Nutzung: Als Werkstatt, Home-Office oder Gästehaus geeignet.
  • Erhöht den Wert des Gartens: Optische Aufwertung und funktionale Ergänzung.
  • Schutz vor Witterung: Lagert empfindliche Geräte sicher.

 

Tipp: Vor dem Kauf prüfen, ob eine Baugenehmigung notwendig ist – die Vorschriften variieren je nach Bundesland.


Materialien für Gartenhäuser


1. Holz 

  • Vorteile: Natürlich, optisch ansprechend, gute Dämmung.
  • Nachteile: Regelmäßige Pflege nötig (Lasieren, Schutz vor Feuchtigkeit).
  • Ideal für: Naturnahe Gärten, vielseitige Nutzung.

 

2. Metall 

  • Vorteile: Pflegeleicht, langlebig, wetterbeständig.
  • Nachteile: Weniger gemütlich, kann sich stark aufheizen.
  • Ideal für: Robuste Lagerlösungen für Gartengeräte.

 

3. Kunststoff 

  • Vorteile: Wartungsfrei, günstig, leicht zu montieren.
  • Nachteile: Weniger stabil als Holz oder Metall.
  • Ideal für: Kleine Gärten mit wenig Pflegeaufwand.

 

Material

Vorteile

Nachteile

Holz

Natürlich, gemütlich

Pflegeaufwand nötig

Metall

Stabil, wetterfest

Kann sich aufheizen

Kunststoff

Günstig, pflegeleicht

Weniger stabil

 

Nachhaltigkeits-Tipp: Entscheide dich für FSC-zertifiziertes Holz oder recycelbare Materialien für eine umweltfreundliche Wahl.


Welche Größe passt zu deinem Garten?


  • Klein (bis 5 m²): Perfekt für Werkzeuglagerung.
  • Mittel (5–15 m²): Als Hobbyraum oder kleine Werkstatt geeignet.
  • Groß (ab 15 m²): Ideal als Gästehaus, Büro oder Freizeitraum.

 

Tipp: Plane zusätzlichen Platz für Regale und Stauraum ein, damit das Gartenhaus nicht überfüllt wirkt.


Fundament und Standortwahl


  • Betonfundament: Stabilste Lösung für große Gartenhäuser.
  • Pflastersteine oder Holzrahmen: Für kleinere Modelle geeignet.
  • Standort beachten: Möglichst ebenerdige, sonnige Fläche wählen.

 

Fehler vermeiden-Tipp: Ein instabiler Untergrund kann zu Setzrissen und Feuchtigkeitsschäden führen.


Zusatzausstattung und Nutzungsideen


  • Dämmung: Falls das Gartenhaus als Wohnraum genutzt wird.
  • Elektrik & Beleuchtung: Für Werkstätten oder Büros sinnvoll.
  • Regale & Ordnungssysteme: Optimale Stauraumnutzung.
  • Begrünung: Dachbegrünung oder Rankpflanzen für ein natürliches Ambiente.

 

Tipp: Nutze Solarleuchten für eine nachhaltige Beleuchtung ohne Stromanschluss.


Fazit


Ein Gartenhaus ist eine vielseitige Ergänzung für den Garten, die sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet. Die Wahl des richtigen Materials, der passenden Größe und eines stabilen Fundaments sorgt für langfristige Freude.

Handlungsempfehlung: Entscheide dich für ein Material, das deinen Bedürfnissen entspricht, wähle die richtige Größe und sorge für eine stabile Basis.

Zitat: „Ein Gartenhaus kann mehr sein als ein Abstellraum – es ist ein Ort zum Entspannen und kreativ sein.“ – Lisa Weber, Gartendesignerin

Zusatz-Tipp: Streiche das Gartenhaus in einer frischen Farbe oder verziere es mit Blumenkästen, um es optisch aufzuwerten!